Grammatik. Wortarten
Griesbach 1993
in den traditionellen Grammatiktheorien werden die Wörter nach Wortarten eingeteilt:
- Verben
- Nomina
- Adjektive
- Adverbien
- Artikel
- Pronomina
- Numeralia (Zahlwörter)
- Präpositionen
- Konjunktionen
- Interjektionen
Einige Grammatiker haben diese Klassifizierung noch variiert.
Die traditionelle Klassifizierung der Wörter nach Wortarten ist
uneinheitlich, da sich die Wortartenbezeichnungen in den
unterschiedlichen Beschreibungsebenen (Formales, Inhaltliches,
Syntaktisches u. a.) überschneiden; diese terminologischen
Überschneidungen können den Blick in die tatsächliche Struktur einer
Sprache verstellen; so wird bei bestimmten syntaktischen
Gegebenheiten z. B.
- ein Verb als Nomen,
- ein Partizip als Adjektiv,
- ein Adjektiv als Adverb usw.
deklariert.
Im Gegensatz dazu steht die Klassifizierung nach Worttypen, die auf der Grundlage der Sprachtypologie beruht, eine deutliche Unterscheidung der Sprachmaterialien zulässt und eine kontrastive Sprachbetrachtung der unterschiedlichsten Sprachen ermöglicht.
Griesbach 1993: Griesbach, Heinz. Kleines Lexikon zur deutschen Grammatik. Deutsch als Fremdsprache. – München: Iudicum. – S. 130.
Wortarten
- das Substantiv
(učenik der Schüler) - das Adjektiv
(veliki groß) - das Zahlwort
(dva zwei) - das Pronomen
( on er) - das Verb
( čitati lesen) - das Adverb
( dobro igut) - die Präposition
(na auf) - die Konjunktion
( i und) - die Partikel
( li ob) - die Interjektion
(ah! ach!)
Wortarten:
-
Begriffswörter
- Substantive
- Adjektive
- Zahlwörter
- Pronomen
- Verben
- Adverbien
-
Hilfsworte
- Präpositionen
- Konjunktionen
- Partikeln
- Interjektionen